25. Frühjahrs-Tagung (2024)

am Mittwoch, 13. März 2024 von 13.00 bis 17.00 Uhr

im Gästehaus der Universität Frankfurt am Main

(Frauenlobstraße 1, 60487 Frankfurt)

*Die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch online möglich!

*Die 25. Frühjahrs-Tagung findet in Kooperation mit der Sektion Suchtforschung und Suchtmedizin, Universitätsklinikum Tübingen statt.

Programm

10:00 – 12:00 UhrMitgliederversammlung WAT e.V. 
13:00 – 13:20 UhrBegrüßung und Grußworte zum 25-jährigen Bestehen des WAT e.V.  
Grußwort Drogenbeauftragter Hr. Blienert* (Schreiben Hr. Blienert s.u.)
Anil Batra, Tübingen
Teil IEpidemiologie und PolitikModeration: Ute Mons
13:20 – 13:50Welche Zahl zum Rauchverhalten in Deutschland stimmt denn nun? Vergleich und Einordnung der Ergebnisse verschiedener Datenquellen
[Vortrag (PDF)]
Daniel Kotz, Düsseldorf
13:50 – 14:20Make it happen – make it work: Implementierungsstrategien zur systematischen Behandlung des Tabakkonsums in GesundheitseinrichtungenChrista Rustler, Berlin
14:20 – 14:50„Sisyphus – oder: Wie schwer das eigentlich Selbstverständliche sein kann…“ Bericht über Bemühungen, Tabakentwöhnung in der Gesetzgebung zu etablieren.
[Vortrag (PDF)]
Thomas Hering, Berlin & Stephan Mühlig, Chemnitz
14:50 – 15:20Pause 
Teil IITherapieoptionenModeration: Peter Lindinger
15:20 – 15:50Kombinierter Suchtmittelkonsum – ist dennoch eine Tabakabstinenz möglich?“Anil Batra, Tübingen
15:50 – 16:20Tabakentwöhnung: sind DIGAs die Lösung unseres Problems? Ergebnisse einer deutschlandweiten RCT zur DIGA NichtraucherHelden
[Vortrag (PDF)]
Alexander Rupp, Stuttgart
16:20 – 16:50Ethics und ENDS – Das ethische Dilemma: Gewünschte und unerwünschte Wirkungen von E-ZigarettenRainer Hanewinkel, Kiel
16:50 – 17:00Allgemeiner Erfahrungsaustausch und Abschluss der TagungAnil Batra, Tübingen  
 (Vorträge jeweils inkl. 5 Min. Diskussion) 


Referenten und Vorsitzende

Batra, Prof. Dr. Anil

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen

Vorsitzender Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e.V.; Tübingen

Lindinger, Dipl. Psych. Peter

Stellv. Vorsitzender Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e.V.; St. Peter

Ulbricht, Prof. Dr. Sabina

Institut für Sozialmedizin und Prävention der Universitätsmedizin

Schatzmeisterin WAT e.V.; Greifswald

Mühlig, Prof. Stephan

Technische Universität Chemnitz

Institut für Psychologie; Chemnitz

Rustler, Christa

Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen e.V.; Berlin

Rupp, Dr. med. Alexander; Stuttgart

Hering, Dr. Thomas

Berufsverband der Pneumologen (BdP); Berlin

Kotz, Prof. Dr. Daniel

Institut für Allgemeinmedizin der Heinrich-Heine-Universität; Düsseldorf

Hanewinkel, Prof. Dr. Reiner; Kiel

_______________________________________________________________________

*Grußwort von Herrn Burkhard Blienert (Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen) an den Wissenschaftlichen Aktionskreis Tabakentwöhnung e.V. im Rahmen der Einladung zur 25. Frühjahrstagung 2024

Organisation

„Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlichen Dank für die Einladung zur 25. Frühjahrstagung des Wissenschaftlichen Aktionskreises Tabakentwöhnung (WAT) e.V.

Aus terminlichen Gründen kann ich leider nicht teilnehmen …

…… ich möchte Ihre Einladung aber zum Anlass nehmen, Ihnen meine besondere Wertschätzung für Ihren langjährigen Einsatz für die Tabakkontrolle in Deutschland auszudrücken.

Jedes Jahr sterben in Deutschland über 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens; bisher sicher geglaubte Erfolge, etwa der Rückgang junger Raucherinnen und Raucher, werden durch neue Entwicklungen infrage gestellt. Das zeigt: Wir dürfen nichts unversucht und schon gar nicht nachlassen im Kampf gegen das Rauchen.

In der Tabakkontrolle gibt es viele Stellschrauben, aber leider auch genauso vielseitige Widerstände gegen die Veränderungen, die wir dringend brauchen. Als Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung bin ich daher außerordentlich froh, mit dem WAT e.V. einen so ausdauernden und hartnäckigen Unterstützer für eine vernünftige Lösung im Bereich der Tabakentwöhnung an der Seite zu haben.

Unser gemeinsames Ziel, eine weitgehend rauchfreie Gesellschaft, ist eine Mammutaufgabe, die wir nur gemeinsam bewältigen können. In der Politik wird hier noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten sein. Aber auch zivilgesellschaftliche Akteure wie der Wissenschaftliche Aktionskreis

Tabakentwöhnung können große und wichtige Veränderungen anstoßen. Für Ihr Engagement in dieser Sache bedanke ich mich recht herzlich und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit!

Mit freundlichen Grüßen

Burkhard Blienert

Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen“

_____________________________________________________________________

Informationen zu der Veranstaltung:

Veranstaltungsort

Gästehaus der Universität Frankfurt, Frauenlobstraße 1, 60054 Frankfurt

(Ecke Miquellallee)

Parken

In der Umgebung

Öffentliche Verkehrsmittel

Ab Hauptbahnhof (Fahrtzeit ca. 15 Minuten)

U4 bis Haltestelle Bockenheimer Warte,

Bus 32 (Ostbahnhof) – Haltestelle Botanischer Garten (3 Gehminuten)

Fahrplanauskunft über: www.vgf-ffm.de 

Anmeldung – erbeten bis 08.03.2024 (Nachmeldung in Abstimmung möglich)

Die Teilnahme ist auch ONLINE möglich (per Zoom) – Anmeldung verläuft über das Anmeldeformular!

per E-Mail: s.mleczko@wat-ev.de oder per Fax: 07071/ 29 – 5384

Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e. V.

c/o UKT Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Calwerstr. 14, 72076 Tübingen

Homepage: www.wat-ev.de 

Die Tagungsgebühr beträgt EUR 40,–

Überweisung der Tagungsgebühr bei Anmeldung erbeten an:

Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e. V. Kreissparkasse Tübingen

IBAN: DE02 6415 0020 0004 4633 68

BIC: SOLADES1TUB

Verwendungszweck: „Teilnehmername und 25. Frühjahrs-Tagung“

Information und Durchführung

S. Mleczko, Tel.: 07071 / 29 82 313

E-Mail: s.mleczko@wat-ev.de 

Prof. Dr. A. Batra, Tel. 07071 / 29 82 685

E-Mail: a.batra@wat-ev.de